Das Paketpost-Quartier
zeichnet sich durch das harmonische Zusammenspiel der denkmalgeschützten Halle
und der beiden markanten Türme aus.
Die Höfe
sind über einladende Promenaden und großzügige Gassen zugänglich, die sich
harmonisch durch das gesamte Quartier ziehen und eine lückenlose grüne
Verbindung schaffen.
Spielplätze,
Sportflächen und Erholungsräume sorgen für eine hohe Lebensqualität.
Eine spannende,
abwechslungsreiche Landschaftsarchitektur lädt zum Verweilen ein und dient
gleichzeitig als Sichtschutz für Wohn- und Büroflächen.
Hier wird Architektur zu
einem offenen, einladenden Raum für alle.
Herzstück des Quartiers
ist die denkmalgeschützte Paketposthalle, erbaut zwischen 1965 und 1969.
Einst eine
technische Meisterleistung, wird sie nun zum pulsierenden Zentrum für Kunst,
Kultur und Begegnung.
Mit ihrer
überdachten Freifläche bietet sie Raum für Veranstaltungen und schafft einen
einzigartigen Ort des Austauschs.
Durch die harmonische
Verbindung von Alt und Neu entsteht ein unvergleichliches Stück München, ein
Begegnungsort, der in der Stadt seinesgleichen sucht.
Die neuen Türme
bereichern die Münchner Skyline und setzen markante Akzente.
Sie laden alle ein,
nicht nur die Vielfalt historischer Bauten zu genießen, sondern auch die
Zukunft der Architektur hautnah mitzuerleben.
Von den öffentlich
zugänglichen oberen Etagen aus können Bewohnerinnen und Besucherinnen einen
beeindruckenden Rundumblick über die Stadt und ihre Denkmäler genießen. In
einer Stadt, in der Flächen knapp sind, ermöglicht der geringe Fußabdruck der
Türme gleichzeitig die Schaffung wertvoller Grünflächen zum Entspannen und
Verweilen.
Die renommierten
Schweizer Architekten Herzog & de Meuron fassen es treffend zusammen: „Wie
zwei gezielt gesetzte Akupunkturnadeln energetisieren diese Hochhäuser mit gut
155 Metern in ihrer leichten und transparenten Formensprache das neue
Stadtareal.“
Herzog & de Meuron haben bereits mit der Allianz Arena in München ein ikonisches Wahrzeichen für die Stadt geschaffen – diese Tradition findet hier ihre Fortsetzung.
Mit einem vielfältigen Angebot an Wohnungen, Büros, Hotels, Gastronomie, Freizeit, Kunst und Kultur wird das Quartier, das auch als Konzept von der Hochhausstudie der Stadt München bestätigt wird, zu einem lebendigen Treffpunkt.
Jacques Herzog
Herzog & de
Meuron Architekten
Die Höfe vervollständigen das Gesamtensemble. Shops, Büros, Wohnungen, Restaurants, medizinische Einrichtungen und altersgerechtes Wohnen schaffen ein lebendiges, urbanes Quartier.
Lichtdurchflutete Passagen, breite Flaniermeilen und viel Grün machen das Areal zu einem angenehmen und einladenden Ort für Bewohner:innen und Besucher:innen gleichermaßen.
Dank direkter Anbindung ist das Quartier optimal vernetzt. Die S-Bahn-Station Hirschgarten ist in fünf Minuten erreichbar, von dort sind es nur weitere fünf Minuten bis zum Hauptbahnhof. Alternativ kommt man in 15 Minuten mit dem Fahrrad oder in zehn Minuten mit dem Auto in die Innenstadt. Sechs S-Bahn-Linien garantieren eine ideale Anbindung – für nachhaltige, urbane Mobilität.
Das Paketpost-Quartier liegt in unmittelbarer Nähe zu einigen der schönsten Grünflächen Münchens. Der nahe liegende Taxispark, eingebettet zwischen dem traditionsreichen Taxisgarten-Biergarten und dem Concordia-Park, bietet naturnahe Erholung. Nur wenige Minuten entfernt liegt der Schlosspark Nymphenburg mit seinen barocken Gartenanlagen. Der Hirschgarten, berühmt für seinen weitläufigen Biergarten und seine große Wildanlage, ist ebenfalls schnell erreichbar.
Die Paketposthalle wird zum lebendigen Kulturzentrum Münchens. Neben der Möglichkeit für ein Operninterim und einen Konzertsaal sowie ein Kongresszentrum im Untergeschoss bietet das Quartier Raum für Wochenmärkte, Kunstmessen, Filmabende, Musikfestivals und Sportevents – von BMX-Contests bis zu temporären Eisbahnen. Ein pulsierender Ort voller Erlebnisse, der Münchens Kulturszene bereichert.
Das Paketpost-Quartier wird mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft entwickelt und orientiert sich an den höchsten Standards der DGNB Zertifizierung in Platin. Durch den Einsatz von Holz und CO₂-armen Baustoffen sowie Photovoltaikanlagen auf den Dächern entsteht ein umweltfreundliches Umfeld. Begrünte Fassaden und Dächer sowie zahlreiche Bäume in Höfen und Gassen tragen zu einem angenehmen Stadtklima bei. So entsteht ein lebenswertes Quartier, das Nachhaltigkeit und urbanes Leben harmonisch vereint.
Vom Paketpost-Quartier direkt in die Natur: Ob entspanntes Baden im Starnberger See (25 km) oder actionreicher Wassersport am Ammersee (35 km) – beides ist nah. Und für alle, die hoch hinauswollen, bieten die Bayerischen Voralpen mit Heimgarten und Wendelstein (1.836 m) unzählige Wanderwege und atemberaubende Aussichten. Die perfekte Balance zwischen urbanem Leben und natürlicher Erholung.
Vom nahe gelegenen S-Bahnhof Hirschgarten gelangt man in etwa fünf Minuten zum Hauptbahnhof. Von dort aus bringen Sie die S-Bahn-Linien S1 und S8 im 10-Minuten-Takt in rund 40 Minuten zum Flughafen. Alternativ steht der Lufthansa Express Bus zur Verfügung, der alle 20 Minuten direkt vom Hauptbahnhof zum Flughafen fährt und etwa 45 Minuten benötigt.
Herzog & de
Meuron ist ein renommiertes Architekturbüro, das 1978 von Jacques Herzog und
Pierre de Meuron in Basel gegründet wurde. Mit fast 500 Mitarbeiter:innen und
Studios in Berlin, Hongkong, London, München, New York City, Paris und San
Francisco ist das Büro international etabliert.
Ihr Portfolio
reicht von Privathäusern bis hin zu wegweisenden städtebaulichen Projekten. Sie
gestalten Museen, Stadien und Krankenhäuser ebenso wie Bürogebäude, Labore und
Wohnprojekte.
Herzog & de Meuron
wurden mit bedeutenden Architekturpreisen ausgezeichnet, darunter der Pritzker
Prize (2001) und die RIBA Royal Gold Medal (2007). Zu ihren bekanntesten
Projekten in Deutschland zählen die Elbphilharmonie in Hamburg, die Allianz Arena
und die Fünf Höfe in München sowie das AM TACHELES in Berlin.