1. Allgemeine Hinweise
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
1.1. Verantwortlicher
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Website ist datenschutzrechtlich verantwortlich:
PI Nymphenburg Entwicklungs GmbH & Co. KG
Anschrift: Tölzer Straße 30a, 82031 Grünwald
Tel.: +49 89 74 28 75 266
Fax: +49 89 74 28 75 267
E-Mail: prkmmblnbschl-grppd
Für Anfragen zum Datenschutz sollte der Datenschutzbeauftragte direkt kontaktiert werden.
1.2. Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Wer ist der Datenschutzbeauftrage und wie kann ich diesen erreichen?
Zuständige Aufsichtsbehörde (für Datenschutz) mit Anschrift:
(Es werden ausschließlich PDF-Dateien per Mail angenommen)
2. Rechte als Betroffener
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, kann als Betroffener gegenüber dem Verantwortlichen gemäß Ziffer 1.1 die nachfolgend benannten Rechte geltend machen.
2.1. Recht auf Auskunft und Kopie, Art. 15 DSGVO
Betroffene können vom Verantwortlichen gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Betroffene die in Art. 15 DSGVO genannten Informationen über die Datenverarbeitung verlangen. Auf Wunsch der Betroffenen stellt der Verantwortliche eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
2.2. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Betroffene können vom Verantwortlichen gemäß Art. 16 DSGVO verlangen, dass der Verantwortliche sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigt oder ggf. unvollständige personenbezogene Daten ergänzt.
2.3. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Betroffene können vom Verantwortlichen gemäß Art. 17 DSGVO verlangen, dass dieser sie betreffende personenbezogene Daten löscht, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
2.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Betroffene können vom Verantwortlichen gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, dass die Verarbeitung von sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
2.5. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Betroffene können gemäß Art. 20 DSGVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten, und diese Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen übermitteln, sofern die in Art. 20 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
2.6. Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
Betroffene können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, bei dem Verantwortlichen gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die z.B. auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO erfolgt, einlegen.
Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann darlegen und ggf. nachweisen, dass die Voraussetzungen für eine Fortführung der Verarbeitung dieser Daten gemäß Art. 21 DSGVO vorliegen.
Betroffene können ferner jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Direktwerbung einlegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck.
2.7. Recht zum Widerruf einer erteilten Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Betroffene können jederzeit eine Einwilligung, die sie gegenüber dem Verantwortlichen für die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten erteilt haben, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft; die bereits erfolgte Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund der Einwilligung wird von dem Widerruf nicht berührt.
2.8. Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Betroffene können gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO jederzeit eine Beschwerde über die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einreichen. Eine solche Beschwerde ist bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, hier also das Bundesland Bayern. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
3. Datenverarbeitungen auf der Website
3.1. Allgemeine Hinweise
a. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie im Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen. Andere Daten dürfen wir nur verarbeiten, wenn Sie zuvor in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Dies betrifft z.B. die Analyse Ihres Nutzerverhaltens.
b. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
c. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.2. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
Es werden durch die Website Cookies und in ihrer Funktion vergleichbare Technologien (im Folgenden einheitlich „Cookies“ genannt) verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Endgerät zu übertragen.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien nicht wünschen, können Sie diese unter den Einstellungen abschalten. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Unsere Website verwendet ausschließlich so genannte Third Party Cookies. Third Party Cookies sind solche, welche nicht von uns, sondern von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Speicherung Sprachwahl) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern wir Ihr Nutzerverhalten durch Cookies auswerten, erfolgt dies nur nach vorheriger Einwilligung.
Nähere Informationen zum Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten hinsichtlich der Third Party Cookies finden Sie nachfolgend bei der Erläuterung der einzelnen von uns genutzten Cookies.
a. Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden:
Speicherdauer: Sitzung
Funktion: Notwendiges Standardcookie, um mit PHP Session-Daten zu nutzen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum reibungslosen Betrieb der Website.
„hideCookieNotice“
Speicherdauer: 30 Tage
Funktion: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zum reibungslosen Betrieb der Website.
b. Optionale Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite nicht notwendig und bedürfen einer Einwilligung durch den Betroffenen:
„allowLoadExternRessources“
Speicherdauer: 30 Tage
Funktion: Merkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen, z.B. Abspielen von Videos.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG.
„allowTracking“
Speicherdauer: 30 Tage
Funktion: Speichert die Benutzerentscheidung, dass Ihr Surfverhalten getrackt werden darf.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG.
c. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zur Abwehr von Angriffen.
3.3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten sind:
Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.